Produkt Empfehlung
Sistema Mikrowellen- Reiskocher
Bei dem Sistema Mikrowellen- Reiskocher handelt es sich um ein wertiges, funktionales, praktisches sowie einfach bedienbares Kochgerät für die Mikrowelle, welches sich zum Zubereiten diverser verschiedener Speisen verwenden lässt.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Reishunger Mikrowellen Reiskocher
Bei dem Reishunger Mikrowellen Reiskocher handelt es sich um einen perfekt für die schnelle und einfache Zubereitung von Reissorten, Quinoa und Amaranth geeignetes Kochgerät.
Bei einem Reiskocher handelt es sich um ein elektrisches Küchengerät, mit dem das Kochen von Reis in vielerlei Hinsicht stark erleichtert wird.
Hier klicken für den besten Reiskocher für 2023
Zum Reiskochen im Reiskocher werden der rohe, abgespülte Reis sowie die entsprechende Wassermenge in das Kochgerät eingefüllt. Nach dem Einschalten gart der Reis nach der sogenannten „Quell-Methode“. Bei dieser Methode nehmen die Reiskörner das eingefüllte Kochwasser restlos auf beziehungsweise das Wasser verdampft.
Außerdem können Sie problemlos jede Art von Reis in ihren Reiskocher geben. Egal ob es sich um deutschen Reis, Naturreis, persischen Reis oder asiatischen Reis handelt. Ein Reiskocher kommt mit jeder Art klar. Wichtig ist dabei nur die richtige Menge an Wasser.
Direkt zur Reiskocher Test Vergleichstabelle
Inhalte
Wissenswertes
Reiskocher sind in der heutigen Zeit längst nicht mehr nur in asiatischen Restaurants zu finden, denn diese praktischen Küchengeräte haben in den letzten Jahren auch den Einzug in vielen deutschen Küchen gefunden. Ein asiatischer oder persischer Reiskocher ist vor allem deshalb vorteilhaft, weil er dafür sorgt, dass der Reis beim Kochen nicht anbrennt oder das Wasser überkochen kann, wie es beim herkömmlichen Kochtopf oftmals der Fall ist.
Aufgrund dessen muss der Kochvorgang im Reiskocher nicht ständig überwacht werden. Auch die Tatsache, dass man den Reis im Kochgerät über mehrere Stunden gut warmhalten kann, spricht dafür, einen Reiskocher zu kaufen.
Funktionsweise
Die Funktionsweise eines Reiskochers ist denkbar einfach. Ein japanischer Reiskocher ist immer mit einem herausnehmbaren Inneneinsatz bzw. Topf versehen, in dem eine bestimmte Menge Reis, die mithilfe eines Maßbechers abgemessen wird, eingefüllt wird. Danach wird Wasser in den Inneneinsatz gegeben. Je nach Wunschkonsistenz des Reises sollte man immer die doppelte Menge Wasser hinzugeben.
Je nach Reisart kann die Wassermenge auch stark variieren. Reiskocher gibt es in vielen verschiedenen Größen, besonders beliebt sind die kleineren Gerätschaften, die sich ausgezeichnet für die heimische Küche benutzen lassen und knapp 500 Gramm wiegen. Perfekt geeignet sind diese Reiskocher für Single-Haushalte. Neben diesen kleinen Reiskochern gibt es aber auch große Geräte für Familien, die ein maximales Fassungsvermögen von 2,5 Litern bieten.
Nach dem Einschalten des elektrischen Geräts werden die Reiskörner gegart, das Wasser wird dabei vom Reis aufgenommen. Sobald der Reis das Wasser nach einigen Minuten komplett aufgenommen hat, steigt die Temperatur im Reiskocher stetig an, da das Wasser zur Kühlung der Reiskörner fehlt. Beim Erreichen der höchsten Temperatur ist der Garvorgang der Reiskörner beendet.
Viele Reiskocher funktionieren mit einer Abschaltautomatik, bei der auf die Funktion „Warmhalten“ umgestellt wird. Sie können den Reis für viele Stunden warmhalten, manche Geräte sind sogar mit einer eingebauten Zeitschaltuhr versehen. Vor allem in Asien ist diese Funktion sehr wichtig, da dort der Reis meistens am frühen Morgen für den gesamten Tag zubereitet wird.
Durch das Warmhalten des Reises bei hoher Temperatur, wird auch die Vermehrung des Bakteriums „Bacillus cereus“ verhindert. Diese Bakterien befallen den gekochten Reis bei niedriger Temperatur sehr schnell und können eine Lebensmittelvergiftung verursachen.
Nachdem der Reis aufgebraucht ist und das elektrische Gerät abgeschaltet wurde, kann der herausnehmbare Innentopf, welcher oftmals aus Metall oder Aluminium verarbeitet ist, gereinigt werden. Beim Kauf eines Reichkochers sollte man darauf achten, dass das Gerät mit einer teflonbeschichteten Legierung versehen ist, damit das Ankleben des Reises verhindert werden kann. Manche Reiskocher sind mit einer Silikonmatte, die in den Topf eingelegt wird und diesen vor Kratzern beim Umrühren schützt, ausgestattet.
In manchen asiatischen Ländern werden im Handel auch Reiskocher angeboten, die mit einem Keramiktopf versehen sind. Meistens verfügen diese Gerätschaften über eine elektronische Kochzeitregelung und können zusätzlich für die Herstellung von Congee, Milchreis und Suppen verwendet werden.
Reiskocher Kauftipps
Reiskocher gibt es in vielen verschiedenen Designs, Größen, Formen, Farben und aus diversen unterschiedlichen Materialien. In Bezug auf die Technik unterscheiden sich die meisten Reiskochgeräte allerdings nicht. Die wichtigsten Unterschiede liegen in der Größe, im Material, der Ausstattung und der integrierten Funktionen.
Größe:
Bevor man sich einen Reiskocher zulegt, sollte klar sein, für wie viele Personen man im Durchschnitt Reis-Rezepte kochen will, oder aber wie viel Reis man pro Woche isst. Gängige Modelle besitzen ein maximales Fassungsvermögen von 0,6 Litern. Für einen Single-Haushalt sind diese Gerätschaften vollkommen ausreichend.
Für Großfamilien sind Reiskocher, die ein Fassungsvermögen von 1,5 bis 2 Litern besitzen, empfehlenswert. Dann gibt es auch noch Reiskocher für die Mikrowelle, die ein Fassungsvermögen von 5 Litern gewährleisten – diese Geräte sind insbesondere für den gastronomischen Bereich gut zu benutzen.
Material:
Ein guter elektrischer Reiskocher sollte eine makellose Verarbeitungsqualität aufweisen. Auch die Materialauswahl ist nicht zu unterschätzen. Wer ein Gerät erwerben möchte, welches über einen langen Zeitraum hinweg gute Dienste leistet, sollte sich für einen Reiskocher entscheiden, der mit einem teflonbeschichteten Metalltopf ausgestattet ist.
Vor allem günstige Reiskocher sind mit einem Innentopf aus Aluminium versehen. Der Nachteil ist, dass der Reis schnell anbrennt. Wenn der angebrannte Reis nicht sofort nach dem Kochen vom Topfboden entfernt wird, lässt sich die Krustenschicht nie wieder vollständig entfernen, ohne dass man den Boden dabei beschädigt. Beim Material eines Reiskochers sollte man in jedem Fall nicht sparen.
Deckel:
In Bezug auf den Deckel differenzieren sich Kochgeräte zur Zubereitung von Reis enorm. Es gibt Reiskocher, die mit einem Deckel aus Aluminium-Material versehen sind und einen Deckelknopf aus hitzebeständigem Kunststoff besitzen. Auch gibt es Reiskochgeräte, die einen Deckel aus Hartplastik besitzen. Sehr modern und beliebt sind Glasdeckel auf Reiskochern.
Wenn man den Reiskocher auch oftmals zum Warmhalten benutzen möchte, empfiehlt es sich ein Modell mit Plastik- oder Aluminium-Deckel zu erwerben. Wer das Kochen mit dem Reiskocher genau beobachten möchte, ist am besten mit einem Glasdeckel-Modell beraten.
Abschaltautomatik:
Fast alle auf dem Markt erhältlichen Sushi Reiskocher sind mit einer Abschaltautomatik, welche am Ende eines jeden Kochvorgangs automatisch auf die Warmhaltefunktion umstellt, ausgestattet. Bei einigen wenigen Modellen muss man den Garpunkt selbst bestimmen, bzw. auf Warmhalten manuell umstellen.
Dünsteinsatz:
Viele Reiskocher sind zusätzlich mit Dünsteinsätzen versehen. Diese sind vor allem vorteilhaft zum Dünsten von unterschiedlichem Gemüse und Fisch zu verwenden. Der Dampfeinsatz wird einfach oberhalb des Reisbehälters befestigt. In jedem Fall sollte man nach einem Reiskocher mit Dampfgarer Ausschau halten.
Wasserdampf:
Der beim Kochvorgang entstehende Wasserdampf tropft bei vielen einfachen Reiskochern von der Unterseite des Deckels durch den Reis wieder auf das Heizelement zurück. Bei einem hochwertigen Reiskocher wird das Wasser an den Außenseiten wieder zurück zum Heizelement geleitet, sodass der Reisgeschmack einwandfrei verbessert werden kann.
Direkt zur Reiskocher Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Reiskochers:
- Schneller als im normalen Topf
- Kein Überkochen möglich
- nur selten brennt etwas fest
- Warmhaltefunktion integriert
- Sie müssen den Kochvorgang nicht ständig überwachen
Nachteile eines Reiskochers:
- braucht viel Platz
- Reinigung dauert etwas länger
Hier klicken für den besten Reiskocher für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Reiskocher
Sind gute Reiskocher teuer?
Nein, ein guter Reiskocher kann für wenig Geld erworben werden. Natürlich unterscheiden sich viele Modelle preislich, weshalb es wichtig ist, dass Sie diese auf Ihre Eigenschaften hin vergleichen und sich für das Gerät entscheiden, das Ihren Ansprüchen genügt und in Ihr Budget passt. Wenn Sie gerne und viel Reis kochen, sollten Sie aber darauf achten, dass der Topf des Reiskochers nicht aus Aluminium ist, sondern hochwertig und beständig ist.
Welche Mengen an Reis kann ich einem Reiskocher zubereiten?
Reiskocher werden in verschiedenen Größen angeboten. Wenn Sie nur für sich selbst oder einen gelegentlichen Gast Reis kochen möchten, eignet sich ein kleines Gerät mit einem Fassungsvolumen von 0,5 bis 1 Liter. Aber auch Großfamilien oder kochbegeisterte, die gerne Freunde und Familie zum Essen einladen, können einen passenden Kocher finden. Hier eignen sich Geräte mit einem Fassungsvolumen von bis zu 2,5 Litern. Es gibt aber auch wesentlich größere Kocher, die bis zu 10 Liter fassen können. Besonders in der Gastronomie machen solche Reiskocher Sinn.
Kann man jede Art von Reis mit einem Reiskocher kochen?
Generell kann jede Art von Reis mit einem Reiskocher zubereitet werden – nur die korrekte Wassermenge sollte beachtet werden. Es gibt allerdings spezielle Sushi-Reiskocher. Darauf sollte man bei der Anschaffung achten. Mit vielen Reiskochern kann man sogar alternativ Gemüse dünsten.
Wie lange dauert die Zubereitung mit einem Reiskocher?
Mit dem Reiskocher erfolgt die Zubereitung meist schneller als im Topf auf der Herdplatte. Da viele Geräte mit einer Abschaltautomatik ausgestattet sind, kann man den Reiskocher auch unbeaufsichtigt lassen und den Reis bereits am Morgen aufsetzen, so dass er nur noch einmal erwärmt werden muss, wenn man die Beilagen wie Fleisch oder Fisch zubereitet hat. Zudem bieten viele Modelle auch eine integrierte Warmhaltefunktion an.
Kann ein Reiskocher überlaufen?
Nein, ein Reiskocher läuft normalerweise nicht über. Achten Sie aber darauf, dass Sie sowohl die korrekte Menge Reis, wie auch Wasser in das Gerät geben.
Klebt der Reis in einem Reiskocher arg fest?
Das hängt vom Material des Topfes ab. Entscheiden Sie sich für einen qualitativ hochwertigen, elektrischen Reiskocher, der gut verarbeitet ist und der idealerweise einen teflonbeschichteten Metalltopf hat. Diese sind beständiger und leichter zu reinigen. Insbesondere preisgünstige Modelle verzichten auf diese Beschichtung und haben stattdessen einen Aluminiumtopf, in dem der Reis leicht anbrennen und festkleben kann. Oft bleibt eine Krustenschicht am Boden, die nicht mehr vollständig entfernt werden kann.
Ist es kompliziert Reis mit einem Reiskocher zu kochen?
Nein, die Benutzung eines Reiskochers ist generell recht unkompliziert. Wenn Sie die Bedienungsanleitung lesen und den Hinweisen des Herstellers Folge leisten, sollte das Reiskochen mit dem Reiskocher kein Problem darstellen. Im Gegenteil, es wird Ihnen Arbeit abnehmen und leckeren Reis auf den Tisch zaubern. Nur die Reinigung kann gegebenenfalls umständlicher sein. Zudem kann das Gerät je nach Größe recht sperrig sein.
Tipps zur Produktpflege von Reiskochern
Das Kochen mit einem Reiskocher kann Ihnen viel Zeit und Arbeit ersparen. Oft müssen Sie den Kochvorgang nicht überwachen, sondern können andere Arbeiten erledigen, während der Reis gekocht wird. Achten Sie bloß darauf, dass Sie der Bedienungsanleitung folgen und die korrekte Menge an Reis und Wasser in den Reiskocher geben.
Damit Sie Ihr Gerät eine lange Zeit benutzen und viel Reis zubereiten können, beachten Sie bitte die folgenden grundlegenden Tipps und Hinweise zur Reinigung und Pflege Ihres Reiskochers:
Vor der Benutzung:
Nach der Benutzung:
Die Reinigung des Reiskochers ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Grundsätzlich kann es etwas länger dauern als es beim Kochen im Topf der Fall war, dafür überwiegen aber die Vorteile, die der Reiskocher zu bieten hat. So ist kein Überkochen möglich und auch das Anbrennen ist äußerst selten der Fall, wenn man der Bedienungsanleitung folgt. Der Reisgeschmack bleibt so stets einwandfrei und die Leistung des Reiskochers wird nicht beeinträchtigt.
Hier klicken für den besten Reiskocher für 2023
Partner: www.kuechenradiotest.com